Aktuelle Termine:

Besichtigung des Leibniz-Rechenzentrums in Garching
Im Rahmen des Beruflichen TUM-Schulclusters besichtigten die Schüler der 11. und 12. Klasse der Berufsfachschule für Kaufmännische Assistenten das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) auf dem Campus der Technischen Universität in Garching. Gemeinsam mit den Höchstleistungsrechenzentren JSC Jülich und HLRS Stuttgart bildet das LRZ das „Gauss Centre for Supercomputing“ (GCS), das den größten Höchstleistungsrechnerverbund in Europa darstellt.
Unter Leitung von Herrn Oesmann vom LRZ wurden wir durch das Rechenzentrum geführt und konnten beispielsweise den eindrucksvollen Höchstleistungsrechner "SuperMUC" in Aktion sehen.
Besonderes Highlight war die Vorführung zum Themenbereich "Virtual Reality". Im Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung (V2C) werden Datensätze mit modernsten Technologien analysiert, beispielsweise mit einer 5-seitigen Projektionsinstallation und einer grossformatigen, hochauflösenden Powerwall.
Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an Herrn Oesmann für diesen hochinteressanten Tag in Garching!
6. Wissenschaftstag des Beruflichen TUM-Schulclusters
Der 6. Wissenschaftstag fand im Wissenschaftszentrum Straubing statt.
Die Teilnehmer hörten in hochwertigen Vorträgen Interessantes zum Thema Geothermie, Biokunststoffe bzw. Nachwachsende Rohstoffe. In einer Führung durch das Wissenschaftszentrum konnten sich einen vertieften Einblick in diese einzigartige Einrichtung in Straubing verschaffen.
5. Wissenschaftstag des Beruflichen TUM-Schulclusters
Die BFS 12 besuchte am Donnerstag den 08.10.2015 den 5. Wissenschaftstag des Beruflichen TUM Schulclusters, einem Zusammenschluss der Technischen Universität München mit Straubinger Berufsschulen und Firmen. Die Veranstaltung fand in den Räumen des Erich Sennebogen Museums statt, einem imposanten Pyramidenbau auf dem Betriebsgelände der Sennebogen GmbH in Straubing.
Wir durften uns viele interessante Vorträge anhören:
- Werdegang der Firma Sennebogen
Michael Ibarth, Marketing Direktor
- Studieren an der TU München
Tim Luckenbach, TU München Studienberatung
- Entwicklung und Konstruktion von hydraulischen Antrieben
Prof. Dr.-Ing. Michael Saller, OTH Regensburg
- Fusion – Energiequelle der Sterne in einem Kraftwerk
Dr. Thomas Pütterich, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
- Studenten der TUM stellen Studentisches vor
Anschließend hatten wir noch die Möglichkeit bei den Infoständen der einzelnen Firmen vorbeizuschauen, die an diesem Tag auch bei Sennebogen zu Gast waren.
Für uns war es ein sehr schöner und interessanter Tag, ein großer Dank geht an unseren Klassenleiter Herr Jähn der diesen Tag organisierte.
Anna Winter
BFS 12
4. Wissenschaftstag des Beruflichen TUM-Schulclusters Straubing
Am 08.10.2014 fand der 4. Wissenschaftstag des „Beruflichen TUM-Schulclusters Straubing“ statt, bei dem die Berufsfachschule für Kaufmännische Assistenten Gründungsmitglied ist.
Als Besonderheit bei diesem Schulcluster mit der Technischen Universität München (TUM), handelt es sich hierbei um ein rein berufliches Cluster, d.h. es sind nur berufliche Schulen und Firmen der Region vertreten.
Beim 4. Wissenschaftstag waren, neben zahlreichen weiteren Gästen, auch wir, die BFS11, eingeladen.
Den Vormittag verbrachten wir im Magnobonus-Markmiller-Saal und durften uns interessante Vorträge anhören:
- Werdegang der Firma Strama-MPS (Herbert Wittl, Geschäftsführer)
- Studieren an der TU München (Tim Luckenbach, Studienberatung)
- Schlaglichter einer Didaktik und Methodik der beruflichen Bildung (Prof. Dr. Alfred Riedl, TUM School of Education)
- Prüfung der Leistungsfähigkeit von Getriebeschmierstoffen (Dr.-Ing. Klaus Michaelis, TU München)
Am Ende hatten wir auch die Möglichkeit, einem Physik-Studenten der TU München alle unsere Fragen über das Studium im Allgemeinen und insbesondere über seinen Studiengang zu stellen.
Am Nachmittag waren wir bei der Firma Strama-MPS zu einer Betriebsführung in ihrem neuen Werk „Donau“ eingeladen. Dort wurde uns das Werk gezeigt und anschließend, freundlicherweise von Frau Theune kurzfristig organisiert, eine kurze Fragerunde mit kaufmännischen Mitarbeitern eröffnet.
Insgesamt bleibt festzuhalten, dass dieser Tag sehr interessant und lehrreich war, mit vielen neuen Einsichten und Eindrücken. Danke an unseren Klassleiter Herrn Jähn, der diese Exkursion organisiert hat.
Geschrieben von Anna Winter (BFS11)